Newsletter
In unserem Newsletter erfahren Sie regelmäßig alle relevanten Neuigkeiten sowie Tipps, Ratschläge und Informationen aus dem Arbeitsrecht, die Sie als Arbeitgeber benötigen.
In unserem Newsletter erfahren Sie regelmäßig alle relevanten Neuigkeiten sowie Tipps, Ratschläge und Informationen aus dem Arbeitsrecht, die Sie als Arbeitgeber benötigen.
Ja, ich möchte den Newsletter erhalten!
Ich bestelle – jederzeit widerruflich – den kostenlosen Arbeitsrechts-Newsletter von Dr. Daniel Weigert und stimme den Datenschutzrichtlinen zu.
Aktuelles: Einigung im VW-Tarifstreit: Kündigungen ab 2025?
Neuerungen der Betriebsratsvergütung seit Juli 2024
Aktuelles: Umsetzung der Vereinbarkeitsrichtlinie
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts
Transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen – Neue Regeln für Arbeitsverträge ab dem 1. August 2022
Impfpflicht im Gesundheitswesen ab dem 16. März 2022 – § 20a IfSG aus arbeitsrechtlicher Sicht
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz – Was ändert sich im Betriebsverfassungsrecht?
Neue Rechtsprechung zur Risikoverteilung in Corona-Fällen
Die neue Home-Office-Pflicht nach der Corona-Arbeitsschutzverordnung
Wie stellt man Kündigungen rechtssicher zu?
Wie man eine rechtssichere Absage erteilt
Übertragung und Verfall von Urlaubsansprüchen – Der aktuelle Stand
Typische Regelungen und Probleme im Arbeitsvertrag
Typische Indizien für eine Diskriminierung im Sinne des AGG
Leistungs- oder erfolgsabhängige Vergütung: Akkord, Prämie, Provision, Tantieme, Bonus, Zielvorgaben und Zielvereinbarungen
Strategien gegen hohe Krankenstände – Der Umgang mit kranken Mitarbeitern und Blaumachern
Stellenausschreibungen und das „3. Geschlecht“
Seearbeitsrecht – Arbeitsrecht für Kapitäne und Seeleute
Die Befristung von Arbeitsverhältnissen – Rechtlicher Rahmen und typische Fehler
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Internetauftritten des Arbeitgebers
Die Verhandlung einer Abfindung – Wovon hängt die Höhe der Abfindung ab?
Krankmeldung per Whatsapp – Was bedeutet die neue „Online-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“ arbeitsrechtlich?
Honorarärzte – Selbstständig oder abhängig beschäftigt?
Hitzefrei – Was müssen Arbeitgeber bei Hitze beachten
Gleichbehandlung – Neue Verteidigungsstrategie gegen „AGG-Hopper“
Fragen im Vorstellungsgespräch – Welche sind zulässig und welche nicht?
Fortbildungskosten und Rückzahlungsvereinbarungen – Möglichkeiten und Risiken
Flexibilisierung der Arbeitszeit – Möglichkeiten und Grenzen
Digitalisierung der Betriebsratsarbeit
Dienstwagenvereinbarungen – Worauf müssen Arbeitgeber achten?
Die Vergütung von Dienstreisen – Ist Reisezeit Arbeitszeit?
Die Urlaubsberechnung bei einer Veränderung der Arbeitstage: Rechtsprechungsänderung des BAG
Die Regelung von vertraglichem Zusatzurlaub im Arbeitsvertrag
Die neue Brückenteilzeit (§ 9a TzBfG)
Die Haftung von angestellten Ärzten für Behandlungsfehler
Die europarechtliche Pflicht zur Zeiterfassung – Vorwärts in die Vergangenheit!
Die Befristung von Arbeitsverhältnissen – Rechtlicher Rahmen und typische Fehler
Die Anrechnung von Vergütungsbestandteilen auf den gesetzlichen Mindestlohn
Der Umgang mit „Low Performern“ – Kündigungen und alternative Lösungsansätze
Der Arbeitsvertrag und die Vergütung von angestellten Ärzten
Der Anwalt des Betriebsrats – Wann hat der Betriebsrat einen Anspruch auf Rechtsberatung?
Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz – Geheimnisschutz im Arbeitsrecht
Das Gebot fairen Verhandelns
Crowdworking – Chancen und Risiken einer modernen Arbeitsform
Crashkurs „Abmahnung“ – Typische Fehler und Tipps für Arbeitsgeber und Personalreferenten
Bring Your Own Device (BYOD) – Der betriebliche Einsatz von Arbeitnehmereigentum
Big Data im Arbeitsrecht
Besondere Rechte und Pflichten angestellter Ärzte
Die Befristung von Arbeitsverhältnissen und Weiterbildungen angestellter Ärzte
Die Arbeitszeit von angestellten Ärzten
Arbeitsverhältnisse mit Auslandsbezug – Worauf ist zu achten?
Arbeitsschutz für angestellte Ärzte
Arbeitsrecht für Piloten und Flugbegleiter
Arbeitsrecht für den Außendienst, Vertriebsmitarbeiter und Handelsvertreter
Anderweitige Verdienstmöglichkeiten während eines Kündigungsschutzverfahrens
Agile Arbeit und Scrum aus arbeitsrechtlicher Perspektive
11 arbeitsrechtliche Fragen zu „Corona“
Betriebsratssitzungen per Videokonferenz während der Corona-Krise
Arbeitsrecht und der Corona-Virus: Die wesentlichen Rechte und Pflichten von Arbeitgebern
Die Regelung von vertraglichem Zusatzurlaub im Arbeitsvertrag
Übertragung und Verfall von Urlaubsansprüchen – Der aktuelle Stand
Neue Verteidigungsstrategie gegen „AGG-Hopper“
Checklist: Arbeitszeugnis – Anforderungen, Noten und Formulierungen
Checkliste: Typische Fehler bei der Anhörung des Betriebsrats nach § 99 BetrVG
Checkliste: Regelungen im Arbeitsvertrag
Checkliste: Aufhebungsvertrag – Woran muss man bei einem Aufhebungsvertrag denken?
Checklist: Verhaltensbedingte Kündigung aus Arbeitgeberperspektive
Checklist: Sozialauswahl aus Arbeitgeberperspektive
Checklist: Personenbedingte Kündigung aus Arbeitgeberperspektive
Checklist: Kündigung aus Arbeitnehmerperspektive
Checklist: Kündigung aus Arbeitgeberperspektive
Checklist: Betriebsbedingte Kündigung aus Arbeitgeberperspektive
Muster: Betriebsratsanhörung nach § 99 BetrVG
Muster: Qualifiziertes Arbeitszeugnis (Note „gut“)
Whitepaper: Neu als Geschäftsführer: Rechte & Pflichten
Whitepaper: New Work und Arbeit 4.0 – Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
Whitepaper: Strategien gegen hohe Krankenstände – Der Umgang mit kranken Mitarbeitern und Blaumachern
Whitepaper: Arbeitsrecht in der Luftfahrt, Arbeitsrecht für Piloten und Flugbegleiter
Whitepaper: Arbeitsrecht für angestellte Ärzte
Ballindamm 27
20095 Hamburg
Telefon 040 / 228511210
Taunusanlage 9 – 10
60329 Frankfurt am Main
Telefon 040 / 228511210
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.